Tiny House Versicherung
Hallo Tiny House Besitzer! 👏
Sie haben sich Ihren Traum erfüllt und sich für ein Leben in einem Tiny House entschieden oder verwenden dieses zur Entspannung am Wochenende? Ganz gleich, wie Sie es nutzen:Wir versichern alle dauerhaft abgestellten Tiny Häuser in Deutschland! Dabei ist es egal, ob Sie es selbst gebaut oder bei einem Händler gekauft haben, oder ob das Objekt auf einen Campingplatz oder einem privaten (umzäunten) Grundstück steht! 😉
Wie wird ein Tiny House versichert?
Ein Tiny House muss, je nach Bauweise und Nutzungsart, ganz unterschiedlich versichert werden. Der gängigste „Tiny Housetyp“ ist sicherlich „Tiny Houses on wheels“, welcher über eine Achse verfügt und mit einem beweglichen Minihaus gleichzusetzen ist.
Folgende Kriterien sind für das passende Versicherungsprodukt entscheidend:
=> auf Achse
=> auf festem Fundament
=> im Straßenverkehr

- Das Objekt soll im Straßenverkehr bewegt werden
- Das Objekt benötigt ein Kennzeichen
- Das Objekt steht nicht fest an einem bestimmten Ort
Leistung der Tiny-House Versicherung
Neben den „üblichen“ Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel und Einbruchdiebstahlschäden sind in der Versicherung noch einige Leistungserweiterungen enthalten, die insbesondere Tiny House Besitzer zu schätzen wissen!
Anbauten, Terrassen und Nebengebäude (z.B. Werkstatt oder Schuppen) sind mitversichert. Auch ein 2. Objekt auf dem Grundstück können Sie in den Versicherungsschutz einschließen.
Wichtig für „Selbstversorger“: Eine Photovoltaikanlage kann mit bis zu 8.000 € abgesichert werden.
Wenn Sie Ihr Häuschen auf Räder auch als Hauptwohnsitz nutzen, besteht ebenfalls Versicherungsschutz!
Versicherte Gefahren Objekt- / Hausratversicherung | |
---|---|
Brand, Blitzschlag, Explosion | ✓ |
Implosion, Verpuffung, Überschalldruckwellen, Anprall oder Absturz eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, seiner Teile oder seiner Ladung | ✓ |
Überspannung durch Blitz | ✓ bis 1.000 € |
Sturm ab Windstärke 8 / Hagel | ✓(300 € SB) |
Leitungswasser | ✓ |
Diebstahl / Raub des versicherten Objektes vom Abstellplatz | ✓ |
Einbruchdiebstahl | ✓ |
Vandalismus nach Einbruchdiebstahl | ✓ |
Elementarversicherung wie z.B. Überschwemmung, Schneedruck | (optional) |
Es gibt bestimmte „Voraussetzungen“, die erfüllt sein müssen, um Tiny Houses über das "Produkt" (Dauercamping Versicherung) versichern zu können.
- Das Objekt muss dauerhaft an einem festen Ort abgestellt sein
- Das Objekt darf nicht älter als 50 Jahre sein
- Das Objekt muss auf einem Anhänger (Trailer) montiert sein (Tiny House on Wheels)
- Das Objekt muss sich in Deutschland befinden
Häufige Fragen
Darf ich mein Tiny House vermieten (auch bei gewerblicher Nutzung)?
Ja. Sie können in unserem Beitragsrechner die Vermietung einschließen. Der Jahresbeitrag erhöht sich dadurch um 20%.
Kann ich das Tiny House auf ein Privatgrundstück (z.B. in den Garten) stellen?
Versicherungstechnisch ist dies möglich. Voraussetzung ist, dass es sich um ein „umfriedetes“ bzw. „eingezäuntes“ Grundstück handelt!
Darf ich dauerhaft in meinem Tiny House leben?
Der Hauptwohnsitz oder Erstwohnsitz ist bei der angebotenen Tiny House Versicherung gestattet.
Wo darf mein Tiny House abgestellt werden?
In Deutschland auf einem privaten (umfriedeten) Grundstück, einem offiziellen Campingplatz / Ferienpark oder in einer Tiny-House Siedlung.




